Eine bequeme und sichere Sitz- und Schlaflösung ist im Camper essenziell. Ich habe mich für die Rusty Lee Schlafbank mit Gurten entschieden, da sie sowohl als Sitzbank mit Gurtbefestigung als auch als Bett eine solide Lösung bietet. Hier beschreibe ich den Einbauprozess, von der Befestigung des Gestells bis zur TÜV-Eintragung.
---
1. Befestigung des Gestells im Fahrzeug
Zunächst musste das Gestell der Rusty Lee Schlafbank sicher im Fahrzeug befestigt werden.
1.1 Exakte Ausrichtung für die Stuhlbox in der Heckklappe
Ein wichtiger Punkt beim Einbau war die Positionierung der Bank, da ich in meiner Heckklappe eine Stuhlbox habe, in der meine Campingstühle befestigt sind. Die Schlafbank musste so ausgerichtet werden, dass sich die Heckklappe trotz der Stuhlbox problemlos schließen lässt.
1.2 Verschraubung mit Gegenplatte und selbstsichernden Muttern
Nach dem Bohren der Befestigungslöcher wurde das Gestell mit einer massiven Gegenplatte von unten fixiert. So wird die Last gleichmäßig auf die Fahrzeugkarosserie verteilt. Zur Sicherung kamen hochfeste Schrauben mit selbstsichernden Muttern zum Einsatz.
✅ Tipp: Vor dem endgültigen Festziehen prüfen, ob sich die Bank einwandfrei klappen lässt.
---
2. Zusätzliche Befestigung – Stoßstange demontieren
Da die Bank auch als Sitzgelegenheit mit Gurten dient, mussten zusätzliche Anschraubplatten in den Hohlräumen des Fahrzeugs angebracht werden.
2.1 Demontage der Stoßstange
Um an die notwendigen Verstärkungen im Fahrzeug zu gelangen, musste die Stoßstange entfernt werden. Das war nötig, um stabile Anschraubplatten in den Hohlräumen zu positionieren, die eine sichere Verankerung der Bank gewährleisten.
2.2 Befestigung der Verstärkungsplatten
Die Anschraubplatten wurden an den richtigen Stellen platziert und verschraubt, sodass die Schlafbank später auch unter Belastung sicher hält.
✅ Sicherheit geht vor: Durch diese Verstärkungen wird sichergestellt, dass die Bank und die Gurte im Falle eines Unfalls fest mit der Karosserie verbunden bleiben.
---
3. Rostschutz für gebohrte Löcher
Beim Bohren der Befestigungslöcher in die Karosserie entstehen blanke Metallstellen, die vor Rost geschützt werden müssen.
3.1 Behandlung mit Rostschutzfarbe
Alle gebohrten Löcher wurden mit einer speziellen Rostschutzfarbe versiegelt, um Korrosion langfristig zu verhindern. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da Feuchtigkeit und Temperaturwechsel die Karosserie sonst angreifen könnten.
✅ Tipp: Nach dem Trocknen der Farbe noch eine Schicht Hohlraumwachs auftragen, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
---
4. TÜV-Eintragung der Sitzbank
Da die Rusty Lee Schlafbank mit Gurten ausgestattet ist, muss sie vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. Dies ist besonders wichtig, damit sie im Straßenverkehr offiziell als Sitzgelegenheit genutzt werden darf.
✅ Tipp: Vor dem TÜV-Termin sicherstellen, dass alle Befestigungen den Vorgaben entsprechen und die Bank korrekt montiert ist.
---
5. Fazit – Die Schlafbank sitzt bombenfest!
Nach sorgfältiger Montage und Sicherung ist die Rusty Lee Schlafbank nun fest im Fahrzeug verankert und bietet eine sichere Sitz- und Schlafmöglichkeit.
Besonders gut gelungen:
✔️ Die stabile Befestigung mit Gegenplatte und Muttern sorgt für maximale Sicherheit.
✔️ Durch die zusätzlichen Anschraubplatten in den Hohlräumen sitzt die Bank absolut fest.
✔️ Der Rostschutz verhindert Korrosion und sorgt für eine lange Haltbarkeit.
✔️ Die exakte Ausrichtung sorgt dafür, dass die Heckklappe trotz Stuhlbox perfekt schließt.
✔️ Mit der TÜV-Eintragung ist die Bank offiziell zugelassen.
Das würde ich beim nächsten Mal anders machen:
⚡ Beim Bohren noch präziser arbeiten, um Nachkorrekturen zu vermeiden.
⚡ Eventuell schon vorab passende Verstärkungsplatten vorbereiten, um den Einbau zu beschleunigen.
Mit der Schlafbank ist ein weiterer großer Schritt im Camperausbau geschafft! Bald geht es weiter mit der Stauraumlösungen.
Comments